ZNS-
SPEKTRUM

Home
Neu Archiv Titel-
Beiträge
Patienten

Bücher

Audio
visuelle Medien
Impressum
 
Web www.zns-spektrum.com

 

Laufbandtraining im Haltegurt hilft Parkinson-Patienten besonders

Japan. Bereits in der Rehabilitation Schlaganfallskranker haben sich Laufbänder bewährt, bei denen Aufhängevorrichtungen die Patienten von einem Teil ihres Gewichtes entlasten. Wie eine prospektive cross-over Studie von I. Miyai und Kollegen zeigt, profitieren offenbar auch Parkinson-Patienten von solchen Trainingsgeräten besonders. In der japanischen Untersuchung hatten sich 10 Parkinson-Kranke vier Wochen lang randomisiert einem Laufbandtraining bzw. herkömmlicher Physiotherapie unterzogen. Anschließend erfolgte ein Wechsel der Behandlung Alle Patienten favorisierten nicht nur das Laufbandtraining, auch objektiv erzielte diese Maßnahme signifikant bessere Ergebnisse (selbst im UPDRS-Score).

     Beide Behandlungen wurden dreimal pro Woche für jeweils 45 Minuten lang angeboten. Das Laufbandtraining gliederte sich in 20minütiges Laufen mit 20prozentiger Gewichtsentlastung, eine 4,5minütige Pause, weitere 12 Minuten Laufen mit 10prozentiger Gewichtsentlastung, eine erneute 4,5minütige Pause und abschließendes 12minütiges Laufen ohne jegliche Entlastung. Das Tempo wurde von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 0,5 km/h schrittweise je nach Belastbarkeit auf 3,0 km/h erhöht. Die Gewichtsentlastung erfolgte mit Hilfe einer Haltevorrichtung, die durch an Becken und Oberschenkeln angelegte Gurte die Patienten stützte. Vorheriges Ausprobieren hatte gezeigt, dass eine 20prozentige Entlastung für die Teilnehmer am angenehmsten war. Die Physiotherapie beinhaltete allgemeines Konditionstraining, Übungen zur Verbesserung des Bewegungsumfangs und täglicher Aktivitäten sowie ein Gehtraining. Letzteres dauerte genau so lange wie das eigentliche Laufbandtraining. Alle Patienten litten unter Parkinson-Symptomen vom Schweregrad 2,5 bis 3 nach Hoehn und Yahr.

     Im Vergleich beider Maßnahmen verringerte nur das Laufbandtraining den UPDRS-Score signifikant (von 31,6 auf 25,6). Gleiches galt für die Steigerung des Gehtempos (von ursprünglich 10 Sekunden für 10 Meter auf 8,3 Sekunden) und für die Verringerung der Schrittzahl pro 10 Meter von 22,3 auf 19,6 Schritte. Für die beschriebenen Erfolge spielte es keine Rolle, mit welcher Behandlungsform ein Patient begonnen hatte.

   Die japanischen Wissenschaftler spekulieren darüber, wie sich die beschriebenen Erfolge erklären lassen. Nach ihrer Ansicht könnten günstigere mechanische Bedingungen durch die Gewichtsentlastung, eine Verbesserung der Haltereflexe oder eine zerebrale Reorganisation der Bewegungsabläufe dazu beigetragen haben. Sie propagieren das Laufbandtraining für Parkinson-Kranke, die für eine Gehstrecke von 10 Meter mehr als 8 Sekunden und mehr als 15 Schritte benötigen. Als einfachen Eignungstest empfehlen sie, den Patienten gehen zu lassen, während man ihn am Gürtel stützt. Wenn Patienten dies als angenehm erleben, dürften sie vermutlich auch von dem beschriebenen Laufbandtraining profitieren.

I. Miyai u.a: Treadmill training with body weight support: its effect on Parkinson´s disease. Arch. Phys. Med. Rehabil. 2000 (81) 849-852